In dieser Gruppe fließen in das Training vielfältige Trainings- und Übungsformen ein. Neben den traditionellen Übungsformen wie Tandoku-renshu (Üben ohne Partner), Uchi-komi (rhythmisches Wurfansätze mit Partner, aber ohne Wurf), oder Yakosoku-geiko (Werfen nach Vereinbarung), Randori (freies Üben), Wettkampftraining, Kata, Judo-Selbstverteidigung, werden bei der Vorbereitung, dem Aufwärmen, bewusst Kopf, Körper und Seele auf die nachfolgenden Judobelastungen eingestellt, u.a. mit Hilfe von Funktionsgymnastik, Spielen mit und ohne Gerät, einfachen Turnübungen mit und ohne Partner, sowie Akrobatik mit Partner oder in der Gruppe.
Der individuellen Entwicklung wird hier in Form von „freiem Training“ Rechnung getragen, sodass jedem Judoka die Möglichkeit gegeben wird, in entsprechendem zeitlichen Rahmen die Erreichung seiner persönlichen Ziele voranzutreiben (Verbesserung der Spezialtechnik, Prüfungsvorbereitung, Wettkampf- und/oder Kata-Training etc.).
Natürlich kommt auch der gesellschaftliche Aspekt in dieser Gruppe nicht zu kurz. So gehören das gemeinsame Getränk nach dem Training und der Jahresabschluss auf dem Weihnachtsmarkt ebenso zum festen Programm, wie der jährlich stattfindende gemeinsame Gruppenhöhepunkt…
Hinzu kommen die übergreifenden Angebote für Vereinsmitglieder mit Eltern, wie Ausflüge, Ski- und Surffreizeiten, Wanderungen, das Sommerfest und vieles mehr um das Gemeinschaftsgefühl „der Verein sind Wir“ zu stärken.
Trainingszeiten:
Jugend A und Senioren (16 - 99 Jahre):
montags und donnerstags 19.30 - 21.30 Uhr