Offenes Kyu - Kata – Turnier

und

Dieter Born und Franz – Karl Patzner  Gedächtnispokale 2021

 

Veranstalter:

Nordrhein Westfälisches Dan Kollegium  e.V.

Ausrichter:

SC – Arashi CoJoBo  e.V.

Geschäftsstelle

Postfach 7532

53075 Bonn

Tel.: 02227 / 908927

e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.sc-arashi.de

 

Datum:

Sonntag, 21. März 2021

 

Ort/Wettkampfhalle:

Turnhalle des Collegium Josephinum Bonn

Kölnstr. 413

53117 Bonn

Sportliche Leitung:

NWDK - Lehrbeauftragter

 

Wertungsrichter:

werden durch den Ausrichter  in Absprache mit dem NWDK - Lehrbeauftragten eingeladen (3 Wertungsrichter je Matte)

 

Meldungen/
Meldeanschrift:

Über den Verein ausschließlich an den Ausrichter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

unter Angabe von:

Name, Vorname, Geb.-Datum, Email-Adresse, Verein,

sowie Angabe, ob Tori oder Uke und des Kyu - Grades.

Meldeschluss:

14.03.2021

Vorbehaltlich einer vorzeitigen Schließung der Teilnehmerlisten (s.u.)

Startgeld:

15 €  pro Paar, einzuzahlen bis zum 14.03.2021, auf das Konto

SC – Arashi CoJoBo e.V.

IBAN: DE43 3306 0592 0005 1507 27    
BIC:   GENODED 1 SPW         
Bank: Sparda Bank West                     
Verwendungszweck:      Kyu – Kata 2021 Startgeld, Name, Verein, Land

Bankbeleg ist vorzulegen!

Wettbewerbe:

Ausgetragen werden Kata-Wettbewerbe für den 8. – 1. Kyu/U18

Es wird in 2 Gruppen mit je vier Pools gestartet, wobei die Graduierung von Tori maßgeblich ist.

1. Gruppe: 8. Kyu, 7. Kyu, 6. Kyu und 5. Kyu

2. Gruppe: 4. Kyu, 3. Kyu, 2. Kyu und 1. Kyu / U18*

Das An- und Abgrüßen entspricht dem Kata Zeremoniell der Nage-no-Kata (Annäherung je nach Kyu-Grad)

Vom 8. – 5. Kyu sind drei Techniken jeweils rechts und links -in vorgegebener Reihenfolge- zu demonstrieren. Je eine aus der Gruppe: Te-waza - Koshi-waza - Ashi-waza

4. Kyu demonstriert aus der Nage-no-Kata die Gruppe Koshi-waza (beidseitig)

3. Kyu demonstriert aus der Nage-no-Kata die Gruppe Ashi-waza   (beidseitig)

2. Kyu demonstriert aus der Nage-no-Kata die Gruppe Te-waza      (beidseitig)

1. Kyu / U18* demonstriert aus der Nage-no-Kata die ersten drei Gruppen,

                                               Te-waza, Koshi-waza und Ashi-waza (beidseitig)

Wettkampffläche:

Das Kata-Turnier wird auf drei Wettkampfflächen ausgetragen. Jede Wettkampffläche hat die Größe von 6x6 Metern und ist mit Tatami oder vergleichbarem Material, ausgelegt.

Zwei Streifen gut haftendes und deutlich sichtbares Klebeband (ca. 10x50 cm) werden in der Mitte der Wettkampffläche in einer Entfernung von 6 Metern aufgeklebt und kennzeichnen die Startpositionen von Tori und Uke. Die Mitte der Wettkampffläche wird mit einem Streifen Klebeband gleicher Art und Größe gekennzeichnet.

 

Austragungsmodus:

Gestartet wird in zwei Gruppen:

1.                                                       Gruppe: 8. – 5. Kyu (09.00 Uhr)

2.                                                       Gruppe: 4. – 1. Kyu/U18 (13.00 Uhr)

Jede/r Teilnehmer/in ist nur einmal als Tori startberechtigt.

Ausnahme U18, zweites Startrecht.

Es werden drei Durchgänge, von jeweils unterschiedlichen Kommissionen bewertet. Die Gesamtpunktzahl entscheidet über die Platzierung.

Startberechtigung:

Alle Personen deren Verband der IJF/EJU angeschlossen ist.

DJB Starter müssen einem Verein angehören der Mitglied in einem Landesverband des DJB ist und einen gültigen DJB Mitgliedsausweis (Judo Pass) besitzen.

U18: Jahrgänge 2004 und jünger, Mindestgraduierung 3. Kyu. Auch „Ältere“ können am Wettkampf teilnehmen. Entweder „außer Konkurrenz“ oder bei genügend Teilnehmern in einem zusätzlichen Pool, mit Urkunden und Medaillen.

 

Ehrenpreise:

Alle Teilnehmer erhalten Urkunden. Medaillen für die drei erstplatzierten Paare je Kata.

Dieter Born - Gedächtnispokal:

Das beste Paar der Gruppe des 8. – 5. Kyu erhält die Dieter Born - Gedächtnispokale.

 

Franz – Karl Patzner - Gedächtnispokal:

Das beste Paar der Gruppe des 4. – 1. Kyu / U18 erhält die Franz – Karl Patzner - Gedächtnispokale.

 

Teilnehmer/innen:

 

Das Turnier ist offen, es wird keine Qualifikation über den Landesverband benötigt.

Bei zu großer Teilnehmerzahl behält sich die sportliche Leitung die Möglichkeit vor, den Meldeschluss vorzuverlegen und die Teilnehmerlisten vorzeitig zu schließen!

Der gültige DJB-Mitgliedsausweis mit aktueller DJB-Beitragsmarke ist bei der Registrierung vorzulegen.

Mit der Meldung zu der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer mit der elektronischen Speicherung ihrer wettkampfrelevanten Daten und deren Veröffentlichung in Aushängen, im Internet und in sonstigen Publikationen des DJB sowie dessen Untergliederungen einverstanden. Gleiches gilt für Bilddokumentationen.

 

Zeitplan (vorläufig):

8:00 Hallenöffnung

8:45 Eröffnung

9:00 Beginn der Wettbewerbe für die TN mit 8. – 5. Kyu

ca. 11:30 Siegerehrung (je nach TN-Zahl früher)

12:00 Beginn der Wettbewerbe für die TN mit 4. – 2. Kyu und 1. Kyu / U18

ca. 16:00 Siegerehrung (je nach TN-Zahl früher)

Allgemeine Hinweise

www.sc-arashi.de

 

Imbiss/Cafeteria:

befindet sich in der Wettkampfstätte

Haftung:

Der Veranstalter und der Ausrichter schließen jegliche Haftung aus. Die Teilnehmer/innen haben für Unfall- und Haftpflichtversicherung selbst Sorge zu tragen.

Anreise:

s. Anlage

Wir wünschen den Wettkämpfern und Wertungsrichtern eine gute Anreise sowie den Wettkämpfen einen reibungslosen, fairen Verlauf.

 

           NWDK                        SC – Arashi CoJoBo e.V.
Jose` Pereira Rodriguez                 Roman Jäger    
    Lehrbeauftragter       1. Vorsitzender

 

 

 

 1.1.Ausschreibung.pdf

 

 

 

Liebe Judoka,

liebe Eltern,

 

 

im Hintergrund werden Gespräche mit der Schule geführt, in wieweit die Außenanlagen oder die Halle wieder und unter welchen Umständen 

genutzt werden können.

Zwar gibt es eine allgemeine Zusage des Landes NRW , Sporthallen wieder benutzen zu dürfen. Jetzt prüfen alllerdings die untergeordneten Ämter die Umsetzung.

Es ist mindestens anzunehmen, dass sich das CoJoBo den Empfehlungen dieser Ämter anschließen wird.

Weitergehende Informationen liegen leider noch nicht vor.

 

Wir bleiben am Ball, bzw. in unserem Fall an der Matte.

 

In sportlicher Vorfreude 

SC Arashi 

 

 

Liebe Freunde,

die Meldung, dass uns Sensei Naoki Murata ganz plötzlich, am 09. April 2020, im Alter von gerade einmal 70 Jahren, verlassen hat, traf mich sehr überraschend.

Noch vor zwei Jahren, traf ich den Kurator des Judomuseums und der Bibliothek des Kodokan  in Tokio, unter anderem bei seiner Abschiedsfeier mit Toshiro Daigo Sensei (10. Dan) und dessen Kosiko – no - kata Gruppe.

Im Jahre 2008 wurde er, der auch als Assistenzprofessor an der Kagawa Universität lehrte, zum Leiter der japanischen Budo Akademie berufen.

Für einen Japaner verließ er uns ca. 20 Jahre zu früh!

Bei meinen jährlichen Trainingsaufenthalten mit Dieter im Kodokan saß ich gelegentlich mit den beiden in Muratas Büro im Kodokan und durfte an den Ausführungen über seine neuesten Forschungsergebnisse teilhaben, welche zum Teile doch sehr außergewöhnlich waren.

So wie seine interessanten Führungen für unsere Trainingsgruppen durch die Bibliothek des Kodokan, was er sich nicht nehmen ließ und die immer wieder aufschlussreich und beeindrucken waren.

Ganz besonders in Erinnerung sind mir die Trainingseinheiten Ostern 2012, unter der Anleitung von Toshiro Daigo Sensei (10. Dan), mit Naoki Murata (8. Dan) und Tadashi Sato (8. Dan).

Die Beiden letzteren demonstrierten für uns die Koshiki – no - kata. Daigo Sensei erläuterte und korrigierte die Demonstrationen, bevor wir dann in Kleingruppen zu 2 – 3 Paaren unter den Augen der Meister unsere Techniken zu verbessern versuchten.

Bild: Simulation einer Samurai Rüstung mit Gewichten, um die Kräfte nachvollziehen zu können, welche bei der Kata beim Fallen und Werfen wirken.                                                     Von rechts: Michael Hoffmann, Naoki Murata Sensei, Dr. Stefan Bernreuther, Dieter Born und ich als „Versuchskaninchen“!

In den letzten Jahren sammelte Murata unter anderem im Schatten von Daigo sensei all dessen Gedanken, Anmerkungen und Forschungsergebnisse zur Koshiki-no-kata, welche er niederschrieb und später einmal als Hommage an Toshiro Daigo Sensei herauszugeben gedachte.

Wie Dieter hinterlässt er als Mensch, Judoka  und Wissenschaftler eine ganz schwer zu schließende Lücke

In stiller Erinnerung

Roman Jäger

Liebe Judoka,

liebe Eltern,

 

der Trainingsbetrieb ist vorerst vom 16.3.2020 bis einschließlich 19.4.2020 eingestellt.

Da niemand heute zur Halle gekommen ist, scheint die Nachricht per E-mail schon angekommen zu sein.

Informationen zum weiteren Verlauf folgen.

 

Wir wünschen Allen gute Gesundheit

Offenes Kyu - Kata – Turnier

und

Dieter Born und Franz – Karl Patzner  Gedächtnispokale 2020

 

Veranstalter:

Nordrhein Westfälisches Dan Kollegium  e.V.

Ausrichter:

SC – Arashi CoJoBo  e.V.

Geschäftsstelle

Postfach 7532

53075 Bonn

Tel.: 02227 / 908927

e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.sc-arashi.de

 

Datum:

Sonntag, 29. März 2020

 

Ort/Wettkampfhalle:

Turnhalle des Collegium Josephinum Bonn

Kölnstr. 413

53117 Bonn

Sportliche Leitung:

NWDK - Lehrbeauftragter

 

Wertungsrichter:

werden durch den Ausrichter  in Absprache mit dem NWDK eingeladen

(3 Wertungsrichter je Matte)

 

Meldungen/
Meldeanschrift:

Über den Verein ausschließlich an den Ausrichter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

unter Angabe von:

Name, Vorname, Geb.-Datum, Email-Adresse, Verein,

sowie Angabe, ob Tori oder Uke und des Kyu - Grades.

Meldeschluss:

23.03.2020

Vorbehaltlich einer vorzeitigen Schließung der Teilnehmerlisten (s.u.)

Startgeld:

15 €  pro Paar, einzuzahlen bis zum 23.03.2020, auf das Konto

SC – Arashi CoJoBo e.V.

IBAN: DE43 3306 0592 0005 1507 27    
BIC:   GENODED 1 SPW         
Bank: Sparda Bank West                     
Verwendungszweck:      Kyu – Kata 2020 Startgeld, Name, Verein, Land

Bankbeleg ist vorzulegen!

Wettbewerbe:

Ausgetragen werden Kata-Wettbewerbe für den 8. – 1. Kyu/U18

Es wird in 2 Gruppen mit je vier Pools gestartet, wobei die Graduierung von Tori maßgeblich ist.

1. Gruppe: 8. Kyu, 7. Kyu, 6. Kyu und 5. Kyu

2. Gruppe: 4. Kyu, 3. Kyu, 2. Kyu und 1. Kyu / U18*

Das An- und Abgrüßen entspricht dem Kata Zeremoniell der Nage-no-Kata (Annäherung je nach Kyu-Grad)

Vom 8. – 5. Kyu sind drei Techniken jeweils rechts und links -in vorgegebener Reihenfolge- zu demonstrieren. Je eine aus der Gruppe: Te-waza - Koshi-waza - Ashi-waza

4. Kyu demonstriert aus der Nage-no-Kata die Gruppe Koshi-waza (beidseitig)

3. Kyu demonstriert aus der Nage-no-Kata die Gruppe Ashi-waza   (beidseitig)

2. Kyu demonstriert aus der Nage-no-Kata die Gruppe Te-waza      (beidseitig)

1. Kyu / U18* demonstriert aus der Nage-no-Kata die ersten drei Gruppen,

                                               Te-waza, Koshi-waza und Ashi-waza (beidseitig)

Wettkampffläche:

Das Kata-Turnier wird auf drei Wettkampfflächen ausgetragen. Jede Wettkampffläche hat die Größe von 6x6 Metern und ist mit Tatami oder vergleichbarem Material, ausgelegt.

Zwei Streifen gut haftendes und deutlich sichtbares Klebeband (ca. 10x50 cm) werden in der Mitte der Wettkampffläche in einer Entfernung von 6 Metern aufgeklebt und kennzeichnen die Startpositionen von Tori und Uke. Die Mitte der Wettkampffläche wird mit einem Streifen Klebeband gleicher Art und Größe gekennzeichnet.

 

Austragungsmodus:

Gestartet wird in zwei Gruppen:

1.                                                       Gruppe: 8. – 5. Kyu (09.00 Uhr)

2.                                                       Gruppe: 4. – 1. Kyu/U18 (13.00 Uhr)

Jede/r Teilnehmer/in ist nur einmal als Tori startberechtigt.

Ausnahme U18, zweites Startrecht.

Es werden drei Durchgänge, von jeweils unterschiedlichen Kommissionen bewertet. Die Gesamtpunktzahl entscheidet über die Platzierung.

Startberechtigung:

Alle Personen deren Verband der IJF/EJU angeschlossen ist.

DJB Starter müssen einem Verein angehören der Mitglied in einem Landesverband des DJB ist und einen gültigen DJB Mitgliedsausweis (Judo Pass) besitzen.

U18: Jahrgänge 2003 und jünger, Mindestgraduierung 3. Kyu. Auch „Ältere“ können am Wettkampf teilnehmen. Entweder „außer Konkurrenz“ oder bei genügend Teilnehmern in einem zusätzlichen Pool, mit Urkunden und Medaillen.

 

Ehrenpreise:

Alle Teilnehmer erhalten Urkunden. Medaillen für die drei erstplatzierten Paare je Kata.

Dieter Born - Gedächtnispokal:

Das beste Paar der Gruppe des 8. – 5. Kyu erhält die Dieter Born - Gedächtnispokale.

 

Franz – Karl Patzner - Gedächtnispokal:

Das beste Paar der Gruppe des 4. – 1. Kyu / U18 erhält die Franz – Karl Patzner - Gedächtnispokale.

 

Teilnehmer/innen:

 

Das Turnier ist offen, es wird keine Qualifikation über den Landesverband benötigt.

Bei zu großer Teilnehmerzahl behält sich die sportliche Leitung die Möglichkeit vor, den Meldeschluss vorzuverlegen und die Teilnehmerlisten vorzeitig zu schließen!

Der gültige DJB-Mitgliedsausweis mit aktueller DJB-Beitragsmarke ist bei der Registrierung vorzulegen.

Mit der Meldung zu der Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer mit der elektronischen Speicherung ihrer wettkampfrelevanten Daten und deren Veröffentlichung in Aushängen, im Internet und in sonstigen Publikationen des DJB sowie dessen Untergliederungen einverstanden. Gleiches gilt für Bilddokumentationen.

 

Zeitplan (vorläufig):

8:00 Hallenöffnung

8:45 Eröffnung

9:00 Beginn der Wettbewerbe für die TN mit 8. – 5. Kyu

ca. 11:30 Siegerehrung (je nach TN-Zahl früher)

12:00 Beginn der Wettbewerbe für die TN mit 4. – 2. Kyu und 1. Kyu / U18

ca. 16:00 Siegerehrung (je nach TN-Zahl früher)

Allgemeine Hinweise

www.sc-arashi.de

 

Imbiss/Cafeteria:

befindet sich in der Wettkampfstätte

Haftung:

Der Veranstalter und der Ausrichter schließen jegliche Haftung aus. Die Teilnehmer/innen haben für Unfall- und Haftpflichtversicherung selbst Sorge zu tragen.

Anreise:

s. Anlage

Wir wünschen den Wettkämpfern und Wertungsrichtern eine gute Anreise sowie den Wettkämpfen einen reibungslosen, fairen Verlauf.

 

           NWDK   SC – Arashi CoJoBo e.V.
Jose` Pereira Rodriguez         Roman Jäger       
    Lehrbeauftragter              1. Vorsitzender