Ruhe, Konzentration, Technik, Schuss, Treffer
Kushusi Tsukuri Kake
Um 09.00 Uhr Analog fanden sich die Teilnehmer zu dem diesjährigen Gruppenhöhepunkt in der Nähe von Brühl, in Walberberg, zum Bogenschießen ein.
![]() |
SC-Arashi CoJoBo e.V.
JUDO IM BONNER NORDEN
|
![]() |
Ruhe, Konzentration, Technik, Schuss, Treffer
Kushusi Tsukuri Kake
Um 09.00 Uhr Analog fanden sich die Teilnehmer zu dem diesjährigen Gruppenhöhepunkt in der Nähe von Brühl, in Walberberg, zum Bogenschießen ein.
B-Jugend und Co Trainer testen ihr Gleichgewicht beim Wasserski
Der Freizeittag der B-Jugend ging diesmal ins nahe Brühl zum Bleibtreusee.
Hier hatte der Verein eine Wasserskibahn gemietet um den jungen Judoka die Freude
am kühlen Nass bei lauwarmer Luft zu ermöglichen.
Ein schönes Nikolaus Geschenk!
Am 06.12.2018 wurde unser Vereinsvorsitzender und Trainer Roman Jäger mit dem Ehrenpreis des Bonner Sports ausgezeichnet. Die Verleihung dieser Auszeichnung wird Personen zuteil, die sich in besonderer Weise um den Bonner Sport und seine Vereine verdient gemacht haben. Dies ist für Roman Jäger, nach den Auszeichnungen durch den Bürgermeister von Montabaur (2007/Sportmedaille) und den Oberbürgermeister von Koblenz (2010) für seine sportlichen Erfolge „auf der Matte“ nun die dritte Auszeichnung durch die Politik für sein Engagement, diesmal „neben der Matte“, für unsere Sportart: JUDO! In seiner Laudatio würdigte der Oberbürgermeister der Stadt Bonn Ashok-Alexander Sridharan die herausragenden Verdienste von Roman Jäger, der dieses Jahr zudem sein 50 jähriges Mattenjubiläum begeht, dass er u.a. 1987 den SC-Arashi CoJoBo e. V. aus einer Schülerarbeitsgemeinschaft gegründet hat und seit dem -mit einer kleinen Unterbrechnung- der 1. Vorsitzende ist.
Am Freitag. den 24.5.2019 traf sich die C/D Jugend zu einem Ausflug ins Piratenland in Buschdorf.
Da viele neue Gesichter in dieser Trainingsgruppe zusammen gekommen sind, sollten sich die Kinder auch neben der Matte etwas besser kennen lernen.
Die Zeit verging wie im Flug, und alle hatten viel Spaß.
Sonntag den 07. Oktober trafen sich alle Trainer unseres Vereins zu einem gemeinsamen Frühstück in Tannenbusch.
Sechstes offene NWJV/NWDK
Kyu – Kata – Turnier beim SC-Arashi in Bonn
Mit Teilnehmern aus 3 Landesverbänden sowie Startern aus Luxemburg fand die 6. Ausrichtung des Kyu – Kata – Turnieres mit der Vergabe der Dieter Born und Franz-Karl Patzner Gedächtnispokale in Bonn statt.
Fast 40 Starter (Paare) kamen zum Kyu – Kata Turnier nach Bonn. Am Sonntag, dem 17. März 2019, traf man sich auf der Matte in der Sporthalle des Collegium Josephinum in Bonn, der Trainingsstätte des SC – Arashi CoJoBo e. V.
Ausgetragen wurden Kata-Wettbewerbe für den 8. – 1. Kyu (U18), auf drei Mattenflächen 8x8m.
Es wurde in zwei Gruppen mit je drei Pools gestartet, wobei die Graduierung von Tori maßgeblich war.
Jede/r Teilnehmer/in war nur einmal -je Kyu – Grad- als Tori startberechtigt. Eine Ausnahme gab es bei den Startern für U18. Hier erhielt Tori eine weitere Startberechtigung.
Durch den zeitlich getrennten Start der Gruppen und der guten organisatorischen Vorbereitung kam es lediglich vor der Siegerehrung zu einer kurzen Wartezeit für die Teilnehmer der jeweiligen Gruppe, sodass der Wettkampf für die zweite Gruppe auch pünktlich um 11.15 Uhr eröffnet werden konnte.
1. Gruppe: 8. – 5. Kyu (09.00 Uhr)
2. Gruppe: 4. – 2. Kyu (11.15 Uhr)
Das An- und Abgrüßen entspricht dem Kata Zeremoniell der Nage-no-Kata (Annäherung je nach Kyu-Grad)
Vom 8. – 5. Kyu sind drei Techniken jeweils rechts und links -in vorgegebener Reihenfolge- zu demonstrieren. Je eine aus der Gruppe: Te-waza - Koshi-waza - Ashi-waza
4. Kyu demonstriert aus der Nage-no-Kata die Gruppe Koshi-waza (beidseitig)
3. Kyu demonstriert aus der Nage-no-Kata die Gruppe Ashi-waza (beidseitig)
2. Kyu demonstriert aus der Nage-no-Kata die Gruppe Te-waza (beidseitig)
U 18 (1. Kyu) demonstriert aus der Nage-no-Kata die ersten drei Gruppen:
Te-waza – Koshi-waza – Ashi-waza (beidseitig)
Es wurden drei Durchgänge von jeweils unterschiedlichen Kommissionen bewertet Die Gesamtpunktzahl entschied über die Platzierung.
Die drei Bewertungskommissionen setzten sich aus Dan-Prüfern, Landes- und Bundes- Kata Bewertern aus drei Landesverbänden zusammen.
Alle Teilnehmer erhielten Urkunden. Medaillen waren für die drei erstplatzierten Paare je Kata vorgesehen.
Darüber hinaus erhielt das beste Paar der Gruppe des 8. – 5. Kyu die
Dieter Born - Gedächtnispokale
Das beste Paar der Gruppe 4. – 2. Kyu erhielt die
Franz – Karl Patzner - Gedächtnispokale
Die Zahl der Teilnehmer aus zwei Vereinen des Kreises Bonn (JC Swisttal /SC / Arashi CoJoBo e. V.) wurde ergänzt durch Judoka von drei Vereinen aus Kleve, Olsberg und Werl.
Hinzu kamen die Judoka des JC – Hünfelden und Dortelweil (LV Hessen) sowie vom TV Bitburg (LV Rheinland).
Eine besondere Freude war die Teilnahme von drei Startpaaren aus Ettelbrück aus unserem Nachbarland Luxemburg, die sich mit ihren Trainern Marianne und Bruno auf den Weg nach Bonn gemacht hatten.
Es gingen fast 40 Kyu – Paare an den Start um den Kampf auf Medaillen und Pokale.
In der ersten Startergruppe errangen die Judoka des SC-Arashi folgende Plätze:
8. Kyu:
1. Platz: Christopher Krauss und Ben Jakob Fischenich
2. Platz: Jan Käser und Ben Jakob Fischenich
3. Platz: Ben Jakob Fischenich und Jan Käser
5. Kyu:
4. Platz: Magdalena Hermann und Anna Bambey
5. Platz: Anna Bambey und Magdalena Hermann
Die Dieter-Born-Pokale für das bestplatzierte Paar konnte leider nicht in Bonn bleiben, sondern gingen nach Hünfelden (Hessen).
Nach der pünktlichen Eröffnung um 11.15 Uhr startete dann die zweite Gruppe mit ihren Demonstrationen
Novum in diesem Jahr war die Erweiterung der Starter U 18 auch für „Ältere“, d.h. diese starteten „außer Konkurrenz“, um in einer Wettkampfatmosphäre die drei Gruppen der Nage-no-Kata zu demonstrieren, auch mit Blick auf die anvisierte Dan-Prüfung.
Gegenüber dem Vorjahr waren in dieser Gruppe knapp 20 Paare am Start. Deutlich weniger, als in dem Vorjahr.
Alle Judoka vom 4. – 2. Kyu erhielten beim Erreichen von mehr als 50% der Gesamtpunktzahl ein Zertifikat dieser Leistung.
Dies bedeutet für die nächste Kyu – Prüfung, dass sie das Prüfungsfach „Kata“ bestanden haben und nicht mehr demonstrieren müssen (in Absprache mit den zuständigen Prüfern und Prüfungsbeauftragten).
Dies ist auch gerechtfertigt, denn nicht wie bei einer Kyu - Prüfung zum 4. oder 3. Kyu (gefordert: Demonstration der Kata zu einer Seite); 2. Kyu (Demonstration beidseitig), zeigen alle Teilnehmer die geforderten Techniken beidseitig und dies je drei Mal vor drei unterschiedlichen Bewertungskommissionen.
Vorweg sei schon erwähnt, dass die Leistungen aller Teilnehmer über dem Durchschnitt lagen und sie dieses Ziel erreichten.
Zwar gelang es unseren Startern wieder in die Medaillenränge vorzustoßen, doch die erhofften Pokale gingen an Judoka aus Hessen, die sich gegenüber dem letzten Jahr deutlich gesteigert hatten und so zu dem wohlverdienten Erfolg kamen.
Unsere Platzierungen im Einzelnen:
4. Kyu:
2. Platz: Evelin Knoor und Paul Hermann
2. Kyu
1. Platz: Marcus Voosen und Paul Hermann
U18
2.Platz: Maja Knoor und Timo Rochner
4. Platz: Paul Hermann und Marcus Voosen
Die strahlenden Augen der Teilnehmer, die Begeisterung der anwesenden Eltern, Angehörigen und Trainer sowie der Kata – Bewerter, ermutigten den Veranstalter, trotz sinkender Teilnehmerzahl und steigender Kosten diese Veranstaltung 2020 erneut durchzuführen, in der Hoffnung auf mehr Resonanz.
Doch so eine Veranstaltung bedarf vieler Hände und Helfer, vorher, während und danach. Somit Dank allen die zu dem Gelingen beigetragen haben, unser IT- Koordinator Michael, das Cafeteria Team unter Leitung von Raimund Bambey, Roland Hermann, Martina Schmittinger, Yvonne Simon, Kira Deuble, Claudia Knoor, Györgiy Rochner, dem Orga – Team angeführt durch Stephan und Fabian Knoor, Paul Mischur, Ralf Brede, Moritz Eder, Magnus Rochner, Florian Reinarz, Mara Neißen, Arthur Velten und die vielen anderen, ohne die es einfach nicht möglich wäre so etwas auf die Beine zu stellen.
Besonderen Dank auch unserem Sponsor Alexander, dem wir die schönen, einzigartigen Medaillen zu verdanken haben.
Schön wäre es, wenn bei der nächsten Großveranstaltung am 30.11. und 01. Dezember 2019 einmal andere „ihren Hut in den Ring“ werfen würden und den Verein tatkräftig unterstützen.
Denn ein Verein kann ohne ehrenamtliche Unterstützung nicht überleben!
Bilder finden sie hier.
Die Ergebnisse des Turniers finden sie hier.